Thema der diesjährigen DLA ist “HYBRID: Analog + Digital = The next normal”. Die physische Veranstaltung ist an der renommierten [Mehr]

Die letzten zwei Jahre standen für Lenné3D ganz im Zeichen kleinerer Projekte und interner Software- und Prozessoptimierungen. [Mehr]

Im Jahr 2011 hat Lenné3D den spannende Auftrag bekommen den Ramat Hanadiv Naturparks in Israel virtuell zu modellieren. [Mehr]

Der Abschlussbericht im Forschungsprojekt „Regionalisierte Bewertung des Landschaftsbildes für die Planungsregion Südwestthüringen [Mehr]

Angetrieben vom Bedarf in zwei gleichzeitig beauftragten Projekten haben wir die Darstellung von Stromtrassen in Biosphere3D [Mehr]

Der Bericht im Forschungsprojekt „Integration von Solarenergie in die niedersächsische Energielandschaft (INSIDE)“ wurde veröffentlicht. [Mehr]

Für eine Kooperation mit Kollegen von der Universität Wageningen hat Lenné3D eine vielversprechende Schnittstelle von Biosphere3D [Mehr]
Das Beispiel zeigt die Simulation eines Windparks von einem belebten Strand. Als bildliche Grundlage wurde ein statisches Video [Mehr]

In Biosphere3D können neuerdings Landschaftsmodelle in Echtzeit navigiert und mit VR-Brille betrachtet werden. [Mehr]

Bei einem fachlichen Austausch wurde die Verträglichkeit einer geplanten Stromtrasse mit dem nahegelegenen Kulturdenkmal erörtert. [Mehr]

Seit Januar 2020 ist das Hauptquartier der Lenné3D GmbH in Bielefeld in die Schuckertstraße 15a gezogen. [Mehr]

Wir freuen uns Bestandteil der VDI-Arbeitsgruppe „Darstellung/Visualisierung klimatischer Analysen und Ergebnisse“ zu sein. Beim Auftaktworkshop [Mehr]

In Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Michael Roth von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen [Mehr]

Lenné3D wurde beauftragt ein Exponat für die Ausstellung „Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land“ zu erstellen. Die interaktive [Mehr]

Wir haben diesen Sommer eine direkte Schnittstelle von Biosphere3D zum Format CityGML entwickelt. Wir setzen große Hoffnungen [Mehr]